| 
				 Im Anschluss an die  Unterzeichnung des Grundgesetzes  findet am frühen Abend des 23. Mai 1949 für die Gäste, die an der Zeremonie teilgenommen haben, ein  Empfang im Hotel Königshof  in Bonn statt. 
						
						 | 
						
				 An dem  Empfang im Hotel Königshof  anlässlich der  Unterzeichnung des Grundgesetzes  nehmen neben den Ministerpräsidenten auch einzelne Mitglieder des Parlamentarischen Rats teil. Am vorderen Tisch: Wilhelm Kaisen (SPD), Senatspräsident von Bremen, Theodor Heuss (FDP, den Rücken zugewandt), Carlo Schmid (SPD) (v.l.n.r.). 
						
						 | 
						
				 Bei dem  Empfang im Hotel Königshof  anlässlich der  Unterzeichnung des Grundgesetzes  unterhält sich  Erich Ollenhauer  (SPD, 2.v.l.) mit einem Vertreter der Alliierten (1.v.l.). Ollenhauer gegenüber sitzt Max Brauer (SPD), 1. Bürgermeister von Hamburg. Im Hintergrund sind die beiden SPD-Politiker Hermann Louis Brill (l.), Chef der hessischen Staatskanzlei, und Otto Suhr  (r.) im Gespräch. 
						
						 | 
						
				 Bei dem Empfang anlässlich der Unterzeichnung des Grundgesetzes Empfang anlässlich der Unterzeichnung des Grundgesetzes  der Kirchen als Gäste geladen. Zwischen Hans-Christoph Seebohm (DP, 2.v.l.) und Hans Ehard (CSU, r.), Ministerpräsident von Bayern, haben Prälat Wilhelm Böhler (3.v.l.), Beauftragter der Bischofskonferenz beim Parlamentarischen Rat, und Bischof Hans Lilje (2.v.r.) von der evangelischen Landeskirche Hannover Platz genommen. 
						
						 | 
						
				 Bei dem  Empfang im Hotel Königshof nach der Unterzeichnung  sind auch Landespolitiker anwesend: Viktor Renner (SPD), Innenminister von Württemberg-Hohenzollern, Reinhold Maier (FDP), Ministerpräsident von Württemberg-Baden, Wilhelm Kaisen (SPD), Senatspräsident von Bremen, Carlo Schmid (SPD). Mit dem Rücken zugewandt Theodor Heuss (FDP) (v.l.n.r.). Zur Zeit des Parlamentarischen Rats existieren auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg noch drei Länder: Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden. Erst 1952 erfolgt der Zusammenschluss. 
						
						 | 
						
				 Karl Arnold, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, (CDU, 4.v.l.) und Heinrich Lübke, nordrhein-westfälischer Landwirtschaftsminister,  (CDU, 3.v.l.), sitzen mit Gästen der  Unterzeichnung des Grundgesetzes , wie dem badischen Landtagspräsidenten Karl Person (CDU, 2.v.l.), zusammen. 
						
						 | 
						
				 Am Abend des 24. Mai 1949 findet in der Redoute in Bad Godesberg  ein Empfang der Alliierten Verbindungsstäbe  für die Mitglieder des Parlamentarischen Rats statt. An den Vorhängen vor den großen Fenstern sind die Fahnen der drei Westalliierten angebracht. Flankiert werden sie an den äußeren Fenstern durch das Schwarz-Rot-Gold der jungen Bundesrepublik. 
						
						 | 
						
				 Bei dem  Empfang der Alliierten Verbindungsstäbe  am 24. Mai 1949 in der Redoute in Bad Godesberg sitzen  Erich Ollenhauer  (SPD, 1.v.l.), Heinrich von Brentano  (CDU, den Rücken zugewandt), Robert Lehr (CDU, 4.v.l.) und Carlo Schmid (SPD, 6.v.l.) am Tisch. 
						
						 | 
						
				 Bei dem  Empfang der Alliierten Verbindungsstäbe  am 24. Mai 1949 in der Redoute in Bad Godesberg erhebt Konrad Adenauer (CDU),  Präsident des Parlamentarischen Rats, sein Glas und spricht einen Toast aus. 
						
						 | 
						
				 Bei dem  Empfang der Alliierten Verbindungsstäbe  am 24. Mai 1949 sitzen die Gäste an langen Tafeln in der festlich beleuchteten Redoute in Bad Godesberg. Neben den Mitgliedern des Parlamentarischen Rats sind auch Mitarbeiter der Verwaltung anwesend. 
						
						 | 
						
				 In der Redoute in Bad Godesberg stehen bei dem  Empfang der Alliierten Verbindungsstäbe  nach dem Essen Mitglieder des Parlamentarischen Rats, hier Paul Löbe  (SPD, l.), und alliierte Verbindungsoffiziere entspannt beim Kaffee zusammen. 
						
						 |